Unsere Zucht
Eine Hobbyzucht mit Engagement, Leidenschaft & viel Liebe.
Dieses liebenswürdige Wesen, die enge Bindung zum Menschen die diese Hunde eingehen, und ihre Vielseitigkeit durch ihre Intelligenz und ihren Arbeitswillen begeistern mich jeden Tag aufs Neue.
Zuchtziel
Verantwortungsvoll zu züchten heißt, eine Rasse in ihrem Typ und in ihrem Wesen zu erhalten und zu verbessern. Jeder Züchter verfolgt sein Zuchtziel und hat dafür natürlich "seinen" Border Collie im Kopf.
Ein besonderes Anliegen ist mir, Border Collies zu züchten, die ihrer Aufgabe in unserer heutigen Welt sowohl durch ihre erblichen Anlagen als auch durch ihre Aufzucht gewachsen sind.
Wir haben uns als Ziel gesetzt GESUNDE, sportliche, familienfreundliche, alltagstaugliche Allrounder zu züchten. Border Collies die klar im Kopf, wesensstark und vielseitig einsetzbar sind.
Züchterisch möchte ich natürlich auch optisch "meinen" perfekten Border Collie, der für mich athletisch, schlank und gut bemuskelt ist, keine überbreite oder zu kurze Nase und einen nicht allzu ausgeprägten Stop hat. Das Fell sollte dicht, mit weicher Unterwolle und mittellang sein ohne wie ein Plüschtier zu wirken. Die Fellfarbe darf (dem Standard entsprechend) so vielfältig wie das Leben sein, sollte aber keinen übermäßigen Weißanteil haben. Eine gut behaarte Rute und schöne Steh- oder Steh-Kipp Ohren machen ihn perfekt.
Gesundheit
Wir legen sehr großen Wert auf die Gesundheit, eine artgerechte Ernährung (BARF) und eine regelmäßige geistige und körperliche Auslastung unserer Hunde.
All unsere Hundeeltern müssen gesund und für die Zucht geeignet/zugelassen sein, das heißt für mich:
- frei von Border Collie relevanten erblichen Krankheiten (IGS, MDR1, NCL, SN, TNS, Raine Syndrome)
- frei von erblichen Augenerkrankungen (CEA, GG, PRA, KAT)
- Röntgenuntersuchung des Ellbogen-, Schulter- und Hüftgelenks (HD-Grad A oder B, sowie ED o/o, OCD und Übergangswirbel -frei)
- getestet auf M-Lokus (Merle) und S-Lokus (Weißscheckung, Piebald)
- wesensfest und einwandfreier Charakter
- gute allgemeine körperliche Verfassung
Aufzucht
Unsere Welpen werden bei uns im Haus geboren und erleben unseren ganzen Alltag. Sie werden an alltägliche Geräusche, andere Hunde, Besuch etc. gewöhnt. Sie haben ihr eigenes Welpenzimmer mit Wurfbox, Spielsachen und Dingen zum Kennenlernen dem Alter entsprechend. Unser Haus mit Garten und unsere kleine Landwirtschaft mit Almhäuschen bietet genügend Freilauf zum Herumtoben, Spielen, Baby sein, verschiedene Untergründe und andere Bewohner (Hühner und Lamas) kennenzulernen.
Woche 1-3
Unsere Welpen werden ab dem 3. Lebenstag "neurologisch stimuliert" (siehe FNS/ENS weiter unten). Durch tägliche Gewichtskontrolle und sanftes kuscheln werden die Welpen von Anfang an an menschliche Berührungen gewöhnt. In dieser Zeit übernimmt die Mutterhündin weitgehendst die Pflege der Welpen; mein Augenmerk liegt auf der täglichen Gewichtszunahme, Körperspannung und Vitalität der Welpen.
Um das empfindliche Immunsystem der kleinen nicht zu gefährden und der Mutterhündin ihre Ruhe zu gönnen sind Besuche in dieser Zeit noch nicht erwünscht. Berichte, Fotos und Videos gibt es laufend auf FB, Insta und im Welpentagebuch.
Die Übergangsphase beginnt mit der dritten Woche, die Augen und Ohren öffnen sich.
Woche 4-6
Ab der vierten Woche beginnt die Sozialisierungsphase. Nun können die Kleinen unser Haus erkunden, lernen anderen Hunde so wie fremde Menschen kennen. Ab jetzt sind Besucher herzlich willkommen.
Es gibt auch das erste richtige Futter. Ich versuche möglichst abwechslungsreich zu füttern; vom Welpenbrei mit Ziegenmilch und Baumrindenmehl, hochwertigen, eingeweichten Trockenfutter über rohes Fleisch, Obst, Gemüse, Ei, Öle bis hin zu verschiedenen Kauartikeln.
Ab ca. der 5./6. Woche dürfen die Welpen, je nach Witterung, den Garten und das Gelände rund ums Haus erkunden.
Woche 6-8
Bei uns gibt es jede Menge zu erkunden und zu klettern, auf über 2000m² können die Kleinen ihre Bewegungs- und Spielbedürfnisse befriedigen. Jetzt finden auch die ersten Autofahrten und Ausflüge auf unsere Alm, mit Wiese, Wald und unendliche vielen Abenteuern oder ins Büro zu den Kollegen statt.
Nach 8 Wochen Engagement, Liebe und sozialer Kontakte können sie mehrfach entwurmt, geimpft und gechipt, mit Ahnentafel, Heimtierausweis und Startpaket in ihre neue Familie umziehen.
Abgabe
Ich wünsche mir für meine Welpen verantwortungsbewusste, liebevolle und aktive Menschen die gut auf diese lebensfrohe und aktiv-anspruchsvolle Rasse eingehen können. Sie eignen sich perfekt als sportlicher Familienhund, Rettungshund, Therapiehund, Reitbegleithund und natürlich für sämtliche Hundesportarten wie Agility, Frisbee, Tricks, Rally Obedience, DogDance, etc. Border Collies sind echte Allrounder, man kann sie für sämtliche Sportarten begeistern und sie gehören überall zu den Besten.
Den neuen Familien/Besitzern stehe ich selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite. Von meinen Welpeninteressenten erwarte ich dass sie sich mit der Rasse auseinandersetzen und genügend Zeit und Bereitschaft für eine fundierte Erziehung und für eine regelmäßige geistige und körperliche Beschäftigung vorhanden ist.
Ich möchte mit allen Besitzern in Kontakt bleiben, für den Austausch, für Infos und Fotos wird es eine (freiwillige) WhatsApp Gruppe geben und wenn die Zwerge etwas 9-10 Monate als sind wir ein Welpentreffen auf unserer Alm organisiert.
Sollten Sie Interesse an einem Welpen aus meiner Zucht haben, bitte ich Sie, sich frühzeitig bei mir zu melden damit wir uns besser kennen lernen können.
FNS (frühe neurologische Stimulation)
engl. ENS (early neurological stimulation)
Neben der Zuchtwahl und den üblichen Sozialisierungsmaßnahmen gibt es noch eine Möglichkeit der Persönlichkeitsbildung. Unsere Welpen werden vom 3. - 16. Lebenstag „neurologisch stimuliert“. In dieser Zeit befinden sich die Welpen in der vegetativen Phase TRUMLER (1989) in der Augen und Ohren noch vollständig verschlossen sind.
Die frühe neurologische Stimulation ist ein in den USA entwickeltes Verfahren, dass durch Stimulation des Nerven.- und Hormonsystems die Stresstoleranz erhöhen, den Herzrhythmus, das Immunsystem und die Lernfähigkeit verbessern und so zu einem gesünderen, aktiveren und mutigerem Hund führen soll. Grundlage, auf der die “FNS” beruht, ist die Annahme, dass ca. 65% der späteren Leistungsfähigkeit des Hundes durch Ernährung, Erziehung und Führung bestimmt werden und nur ca. 35% genetisch bedingt sind.
Es sind 5 einfache, kurze Übungen welche zwischen 3 und 5 Sekunden dauern und täglich durchgeführt werden.
- Eine taktile Stimulation durch kitzeln zwischen den Zehen
- Eine thermale Stimulation durch Ablegen auf eine kalte Oberfläche. Die übrigen 3 Übungen bestehen aus Haltungsvarianten:
- einmal Kopf nach oben halten
- Kopf nach unten halten und den Welpen
- auf den Rücken legen.
Mehr Infos dazu: www.breedingbetterdogs.com
Zuchtverband
Wir sind eine behördlich gemeldete Hobbyzucht und Mitglied im Internationalen Club für Rassehunde und Katzenzucht e.V. kurz ICR und sind mit dem Zwingernamen „vom Annasberg“ registriert.
Unsere Welpen erhalten alle eine Ahnentafel / einen Stammbaum vom ICR.
Was sind ICR-Papiere
Häufig wird behauptet, dass Nicht-FCI-Papiere gar keine "korrekten" Papiere sind. Dafür müsste erstmal geklärt werden, was überhaupt Papiere sind und wozu sie gut sind.
Ein Zuchtverein – egal welcher – stellt die Papiere für den Hund aus und kontrolliert die Zucht mit einer Zuchtordnung.
Die Papiere des Hundes, der Stammbaum/die Ahnentafel, zeigen dessen Abstammung. Sie sind darum sehr wichtig für eine verantwortungsbewusste Zucht, denn nur so können die Ahnen nachvollzogen werden, was ein wichtiger Bestandteil für die Wahl der Zuchttiere ist, um Arbeitseigenschaften zu selektieren, sowie (vererbbare) Krankheiten zu vermeiden.
Zuchtvereine regeln immer nur Mindestvoraussetzungen einer Zucht.
Nach unserem Anspruch sollten nur tolle Hunde mit perfekten Gesundheitsergebnissen und einem überzeugenden Wesen in die Zucht.
Aus genau diesem Grund sollte für den potentiellen Welpenkäufer auch nicht der Zuchtverein ausschlaggebend sein, sondern immer der jeweilige Züchter, der dahinter steht.
Ein Zuchtverein stellt, die Papiere für den jeweiligen Hund aus, dabei ist es egal, ob diese von der ÖKV (FCI), ISDS, ICR, IHV, ERV oder sonst einem der vielen Vereine ausgestellt sind.
Welpen-Interessenten sollten sich möglichst viele Informationen beim Züchter einholen, ihn besuchen, um sich und den Hund kennen zu lernen. Ein guter Züchter wird Ihnen jede Frage ehrlich beantworten und gibt gerne Auskunft und Einblicke in seine Zucht.
Unsere Hunde sind sehr vielseitig veranlagt, werden aber weder als reine Arbeitshunde, noch als reine Showhunde gezüchtet, beides würde unsere Auswahl der Zuchthunde zu sehr eingrenzen. Deshalb züchten wir nicht unter dem Dachverband FCI sondern sind dem ICR beigetreten.
Unser Augenmerk liegt hauptsächlich auf Gesundheit!!! , gutem Charakter und auf Kompatibilität für Menschen und Familien, die mit ihrem Hund arbeiten und leben wollen.

Inhalte von Facebook werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Facebook weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.